Regelmäßiger Backtag am 1. und 3. Samstag im Monat
Eine Anmeldung ist nicht mehr erforderlich. Die Einhaltung folgender Backzeiten ist aufgrund
der Temperaturkurve des Backofens aber erforderlich.
Vormittags ab 10.oo Uhr heizen wir den Backofen. Ab 13.oo Uhr kann es losgehen.
Jeder bringt sein Backgut mit - beim Backen besteht die Möglichkeit zum verweilen.
Für Getränke ist gesorgt.
13.00-13.30 Uhr Dünnele backen
14.00-15.30 Uhr Brot backen (Kilobrote)
14.45-15.30 Uhr Brot backen (Pfundbrote)
15.30 Uhr Zöpfe und Kuchen
ab 17.00 Uhr Backofen zur freien Verfügung
Verantwortlich für den Backbetrieb sind jeweils der Hüslewart und eine Backwartin/ein Backwart.
Aufgabe der Backwartin/des Backwarts sind:
Annahme des Backguts
Unterstützung des Hüslewarts beim Einschießen/Ausräumen des Backguts
inkl. notwendiger Vor-und Nachbereitung
Ausschank von Getränken (Wasser und Wein) an Mitglieder und Freunde
Koordination des Aufräumens am Ende des Backtages
Abrechnung mit unserer Schatzmeisterin
Auch Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen.
Diese bitten wir um ein "Holzgeld" von 2,00 Euro.
| |
Sonderveranstaltungen - Beispiele
Kindererlebnisbacktag z.B. in den Sommerferien
Dünnelebacktag
Weihnachtsbacken
Backen lernen
Brot und Wein
Backhaus nutzen
Mitglieder und Nicht-Vereinsmitglieder können gerne nach Absprache das Backhüsle nutzen.
Bei einer privaten Nutzung des Backhauses müssen ein Hüslewart und eine Backwartin/ein Backwart anwesend sein.
Daher ist eine Anmeldung mindestens 4 Wochen vor dem Veranstaltungsdatum bei einem der Vorstandsmitglieder erforderlich.
Der Kosten für die Nutzung betragen:
für Mitmitglieder: 30,-- € Holz, 30,-- € Hüslewart/Backwart
für Nichtmitglieder 50,-- € Holz, 50,-- € Hüslewart/Backwart
Beim Aufheizen und Backen kann ein Getränkeverkauf durchgeführt werden.
Nach Abschluss des Backens sollte kein Fest am Backhaus folgen.
Für eine anschließende Feier sollte z.B. das Rathausstüble gemietet werden.
|